Zum Inhalt

Chronik LZ Haidach

    1927: Am 24. August 1927 wurde die Freiwillige Feuerwehr Haidach unter dem Vorsitz von Wehr-kamerad Eduard Goldner aus Straßwalchen gegründet. Von den 24 aktiven Mitgliedern wur-de Georg Schinagl, Peterbauer in Haidach, zum ersten Kommandanten der Freiwilligen Feuer-wehr Haidach gewählt. Als Mindestmitgliedsbeitrag wurden damals 50 Groschen festgelegt. Noch im Gründungsjahr wurde eine Handspritze angekauft, die in einer bis 1958 existieren-den Spritzenhütte untergestellt war. 

    1935: In diesem Jahr erfolgte die Zusammenlegung der Markt- und Landgemeinde Straßwalchen. Aus diesem Grund wurde auch die Freiwillige Feuerwehr Haidach an die Ortsfeuerwehr ange-schlossen und von da an als Löschzug Haidach geführt. In diesem Jahr wurde auch die Handdruckspritze durch eine Motorspritze ersetzt. Weitere Anschaffungen von Motortragkraftspritzen erfolgten in den Jahren 1954, 1964 und 1987. Früher wurde ein gebrauchter Pferdewagen zum Transport eingesetzt, dieser wurde 1955 durch einen Traktoranhänger ersetzt. Eingestellt waren die Geräte in einer Scheune direkt im Anschluss am ehemaligen Getreidekasten der Familie Schleicher, Feindbauer in Haidach. 1959: Die Mitglieder des Löschzuges errichteten unter Mithilfe der Bevölkerung in Eigenregie ein neues Zeughaus. 

    1962: Der Löschzug Haidach wurde mit einer Handsirene ausgestattet und es wurde 1968 ein Schlauchturm errichtet. 

    1972: Es wurde ein gebrauchtes VW-Postfahrzeug mit Doppelkabine angekauft und von den Kame-raden zum ersten motorisierten Einsatzfahrzeug umgebaut. 

    1978: Das ehemalige Postauto wurde durch einen ebenfalls umgebauten Mercedes Unimog ersetzt, welcher damals um ATS 25.000,- angekauft wurde. Weitere Aufrüstungen mit Funk- und Atemschutzgeräten, Heusonde, Tauchpumpe, neue Schutzhelme usw. folgten. Auch alle notwendigen Wasserentnahmestellen konnten nach und nach realisiert werden. 

    1987: Groß gefeiert wurde im Jahre 1987 das 60-jährige Gründungsfest. Zu diesem Anlass wurde der Löschzug Haidach erstmals mit einem neuen Einsatzfahrzeug der Marke VW-LT-40 All-rad ausgestattet. Im Beisein zahlreicher Vereine und großer Anteilnahme der Bevölkerung wurde das neue Einsatzfahrzeug im Rahmen eines Festaktes gesegnet und anschließend seiner Bestimmung übergeben. 

    2001: Baubeginn eines neuen Feruwehrhauses am Ortsrand von Haidach in Richtung Roidwalchen. Durch großen unermüdlichen und freiwilligen Einsatz wurde innerhalb eines Jahres von den Mitgliedern und freiwilligen Helfern ein den heutigen Anforderungen entsprechendes Feuerwehrhaus errichtet. Das Holz für den Dachstuhl wurde von verschiedenen Waldbesitzern gratis zur Verfügung gestellt. 

    2002: Im September 2002 wurde das neue Feuerwehrhaus zum 75-jährigen Gründungsfest eingeweiht. Neben Latein zählt auch Roidwalchen nach Auflösung der eigenen Feuerwehr im Jahre 1951 mit dem angrenzenden Holzfeld zum Einzugsgebiet des Löschzuges. Haidach, der kleine Ort an der Grenze zu Oberösterreich, ist seit jeher auch ins Innviertel reichende Emmerland eingegliedert. Dadurch stammt auch immer ein großer Teil der Mitglieder aus Oberösterreich, um gemeinsam bei Bedarf Hab und Gut des Nächsten zu retten. 

    2005: Ankauf einer neuen Motorkettensäge 2008: Ankauf einer neuen Tragkraftspritze Rosenbauer FOX und Segnung bei der Florianifeier 

    2015: Ankauf von 27 Garnituren Einsatzuniformen 

    2016: Nach 29 Jahren wurde beschlossen ein neues KLF-A anzukaufen. Mit Unterstützung der Gemeinde und des Landesfeuerwehrverbandes erfolgte die Bestellung im Frühjahr 2016 

    2017: Segnung des neuen KLF-A Haidach am 3. Juni beim Feuerwehrfest in Roidwalchen anlässlich des 90jährigen Grundungsjubiläums. 

    Kommandaten-Chronik: 
    1927 – 1939: Schinagl Georg, Peterbauer in Haidach 
    1939 – 1943: Angaben fehlen 
    1943 – 1951: Hofbauer Johann, Maurer, Haidach 
    1951 – 1958: Standl Johann, Meisterbauer, Wimpassing 
    1958 – 1977: Weinberger Johann, Schneider und Landwirt, Pfannenstiel 
    1977 – 2000: Schinagl Franz, Kraftfahrer, Haidach 
    2000 – 2011: Holzinger Herbert, Molker u. Käser, Braunauerstraße 
    seit 2011: Josef Lechner, Elektrotechniker, Latein

    Wir sind jetzt auch auf WhatsApp
    Wir sind jetzt auch auf WhatsApp